FörderfinderWirkungstoolsVeranstaltungen

Dezember 2023: Social Entrepreneurship aus der Gesamtperspektive: Zentrale Sammelbände der internationalen Forschung – eine kleine Auswahl

Soziale Innovationen entstehen in allen Sektoren der Gesellschaft, und häufig im Rahmen cross-sektoraler Kooperationen. In SI-Netzwerken stark vertreten sind Sozialunternehmen, in denen Social Entrepreneur:innen soziale Innovationen entwickeln und skalieren. So ist es nicht verwunderlich, dass ein Strang der Forschung zu Sozialen Innovationen (kurz: SI-Forschung) seinen Ursprung in der Forschung zu Social Entrepreneurship (Sozialunternehmertum) hat. Doch genauso wie SI-Forschung ist auch das Forschungsfeld Social Entrepreneurship vielfältig und nicht erst seit Werken wie „The Rise of the Social Entrepreneur“ (Leadbeater, 1997) als eigener Forschungsstrang in unterschiedlichen Feldern und Disziplinen etabliert – unter anderem in der originären Entrepreneurship- (vor allem mit Fokus auf Startu ps) sowie der Management- und Organisations-Forschung (zum Beispiel in der Betrachtung von Corporate Entrepreneurship), aber auch in soziologischen (unter anderem auf neue, aus Sozialunternehmen heraus entstandene soziale Praktiken bezogen) und psychologischen Forschungscommunities (mit Fokus auf kognitive Eigenschaften von Entrepreneur:innen).

Im letzten Spotlight wurden bereits ein Überblick über Sammelbände aus der thematisch wie disziplinär vielfältigen Forschung zu Sozialen Innovationen als eigenständigem Forschungsfeld präsentiert. Mit dieser Ausgabe folgt nun ein Überblick zu Sammelbänden im Forschungsstrang Social Entrepreneurship. Dabei stehen solche Sammelbände im Fokus, die als Grundlagenwerke zum Thema Social Entrepreneurship gelten können. Zu Beginn wird ein Sammelband vorgestellt, welcher sich mit dem Economic Space als Kontext von Sozialen Innovationen und damit auch Social Entrepreneurship beschäftigt und sich dem Thema unter anderem aus der volkswirtschaftlichen sowie soziologischen und ethischen Perspektive nähert. Die drei darauffolgenden betriebswirtschaftlich orientierten Sammelbände stellen Rahmenbedingungen, Formen, Chancen und Risiken von Social Entrepreneurship in den Vordergrund. Mit ihren vielfältigen Perspektiven auf ihren Forschungsgegenstand bieten die vier Sammelbände – jeder für sich, insbesondere aber im Verbund – einen umfassenden Einstieg in das Praxisfeld Social Entrepeneurship und bilden einen Grundstock, auf dem auch aktuelle Publikationen nach wie vor aufbauen.

Kontext von Sozialen Innovationen und Social Entrepreneurship

“Creating Economic Space for Social Innovation”

Buchcover des Sammelbandes Creating Economic Space for Social Innovation. Bunt gefäbrt

Creating Economic Space for Social Innovation (Oxford University Press, 2019, https://academic.oup.com/book/36683)

Auf den Kontext von Sozialer Innovation zielt dieser Sammelband, herausgegeben von Alex Nicholls und Rafael Ziegler, ab. Dazu werden Erkenntnisse aus über einen Zeitraum von vier Jahren durchgeführten internationalen Studien aus den drei Feldern Volkswirtschaftslehre, Soziologie und Ethik-Studien zusammengeführt. Ein neuer theoretischer Ansatz, das Extended Social Grid Model (ESGM), soll den Kontext von Sozialen Innovationen und seine pluralistische Natur sowie die Effekte von Sozialen Innovationen auf Individuen beschreiben und analysierbar machen (Part I: Approach: The Extended Social Grid Model). Das Modell wird mittels Beispielen erprobt und beschrieben (Part II: Data: Exploring the Model), unter anderem in den gesellschaftlichen Feldern der Wasserversorgung oder Bildung. Darüber hinaus werden Implikationen sowohl für die Forschung zu Sozialen Innovationen als auch für die Praxis präsentiert (Part III: Implications for Theory and Practice). Das Werk fokussiert dabei insbesondere auf die Politik, Zivilgesellschaft und Unternehmen als Stakeholder von Sozialen Innovationen. Im Vordergrund steht der Blick auf die langfristigen Schnittstellenprozesse zwischen Sozialen Innovationen und diesen Stakeholdern zur Steigerung unter anderem von Inklusion und Nachhaltigkeit in der Europäischen Union. Mit dem interdisziplinären Ansatz und dem EGSM bietet es auch Forschenden, Forschungsinteressierten im Strang Social Entrepreneurship sowie Social Entrepreneur:innen einen Einstieg aus der externen Perspektive, der des Kontexts von Sozialen Innovationen.

Nicholls, Alex & Ziegler, Rafael (Eds., 2019). Creating Economic Space for Social Innovation. Oxford University Press. (https://doi.org/10.1093/oso/9780198830511.001.0001)

Grundlagen von Social Entrepreneurship

“Social Entrepreneurship”

Buchcover des Sammelband Social Entrepreneurship. Dunkel Blau gefäbrt

Social Entrepreneurship (Palgrave Macmillan UK eBooks, 2006, https://link.springer.com/book/10.1057/9780230625655)

Der Titel des Sammelwerks, herausgegeben von Johanna Mair, Jeffrey Robinson und Kai Hockerts, verrät, dass es sich hier um ein Grundlagenwerk handelt, welches Verständnis von Social Enreprenership als Gegenstand der Forschung (Perspectives and Agenda for Research), dabei mit Blick über die Gelegenheit (Opportunities and Intentions) bis hin zur Strategie und zum Ergebnis (Strategy, Structure and Outcome) der Gründung eines Sozialunternehmens (social venture), schafft. Das Sammelwerk betrachtet Social Entrepreneurship als globales Phänomen, welches mit innovativen Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen Einfluss auf den Alltag von Bürger:innen nimmt. Mit der Integration auch von Themen wie Nachhaltigkeit und Umwelt (Integrating Sustainability and the Environment) setzt es mit der Veröffentlichung in 2006 einen Ausblick auf langfristige gesellschaftliche Herausforderungen, die auch heute noch präsent sind. Neben dem Fokus auf Forschung, liefern die Beiträge einen Überblick über die Entstehung und Praxis von Sozialunternehmen.

Mair, Johanna; Robinson, Jeffrey; & Hockerts, Kai (Eds., 2006). Social Entrepreneurship. Palgrave Macmillan London. (https://doi.org/10.1057/9780230625655)

“Social Entrepreneurship: New Models of Sustainable Social Change”

Buchcover des Sammelband Social Entrepreneurship. Schwarz gefärbt

Social Entrepreneurship (Oxford University Press, 2006, https://academic.oup.com/book/52372)

Dieser Sammelband, herausgegeben von Alex Nicholls, nimmt die Ambiguität rund um den Begriff Social Entrepreneurship in den Blick. Beiträge von internationalen Forschenden, Politiker:innen und Sozialunternehmer:innen stellen diesbezüglich Klarheit her, indem sie sowohl Fallstudien präsentieren als auch ein Konzept zur Einordnung des Phänomens Social Entrepreneurship schaffen. Das vierteilige Sammelwerk beleuchtet dabei gleich zu Beginn verschiedene Sichtweisen, unter anderem der Zivilgesellschaft und Politik, auf Social Entrepreneurship (Part 1: New Perspectives). Die Beiträge im Mittelteil (Part 2 & 3: New Theories) blicken aus theoretischer Perspektive auf die verschiedenen Sektoren, in denen sich Social Entrepreneurship entfalten kann, etwa als kommunale Initiative (Chapter 11: The Socially Entrepreneurial City) oder innerhalb großer Organisationen (Chapter 8: Social Entrepreneurship: It is for Corporations, Too). Der Sammelband schließt mit einem Ausblick (Part 4: New Directions) auf zukünftige Forschungs- und Praxiswege im Feld Social Entrepreneurship.

Nicholls, Alex (Ed., 2006). Social Entrepreneurship: New Models of Sustainable Social Change. Oxford University Press. (https://doi.org/10.1093/oso/9780199283873.001.0001)

“Social Entrepreneurship”

Buchcover des Sammelband Social Entrepreneurship. Orange lila gefärbt

Social Entrepreneurship Volume 1 (Edward Elgar Publishing, 2013, https://www.elgaronline.com/display/Research_Reviews/9780857939418/9780857939418.xml)

Dieser Sammelband, herausgegeben von Jill Kickul, David Gras, Sophie Bacq und Mark Griffiths führt eine breite Vielfalt an Beiträgen zu Social Entrepreneurship zusammen, die bis zum Veröffentlichungszeitpunkt in 2013 die Forschung maßgeblich mitgetragen haben. Insbesondere zielt das Werk darauf ab, aus der Vielzahl an Forschungsprojekten und -artikeln eine strukturierte Grundlage mit Beispielwerken für die weitere Forschung zu schaffen. Der Sammelband besteht aus zwei Bänden und beschäftigt sich mit den verschiedenen Phasen im Sozialunternehmertum – von der Gelegenheitsschaffung (Vol. 1: Part II: Social Entrepreneurship Opportunities and Creation), über Geschäftsmodellentwicklung und Organisationsformen (Vol. 2: Part I: DevelopingBusiness Models and Organizational Forms) hin zu Impact von und Einflüssen auf Social Entrepreneurship (Vol. 2: Part II: Social Impact). Daneben beleuchtet es verschiedene Felder und Entstehungsorte von Social Entrepreneurship, unter anderem Non-Profit-Organisationen und Nachhaltigkeit, sowie Theorien und Bildungsansätze in diesem Feld (u.a. Vol. 2: Part VII: Educating to Social Entrepreneurship). Die beiden Bände richten sich dabei an Forschende und Studierende zugleich.

Kickul, Jill; Gras, David; Bacq, Sophie; & Griffiths, Mark (Eds., 2013). Social Entrepreneurship. The International Library of Entrepreneurship series, 26. Edward Elgar Publishing. (https://doi.org/10.4337/9781784714352)

Über Emails an wissenschaft@sozialeinnovationen.net mit Anregungen, welche Sammelbände noch in diese oder eine der nächsten Lektürelisten aufgenommen werden können, freuen wir uns.

Team Wissenschaft der TU Dortmund

Wer steckt hinter dem Spotlight Wissenschaft?

Die Auswahl der Sammelbände wurden von dem Team Wissenschaft der TU Dortmund getroffen.